PROF. EM. DR. JÜRGEN ZIMMER über die Jagdgesellschaft, Spökenkieker und Stellensucher, Keulenschwinger und Konvertiten; über die Einen und die Anderen; über eine Liebe über den Tod hinaus; über Meinungsvielfalt und öffentliche Stellungnahmen, über „Rashomon“ und Nachrichten aus der Zukunft; über die „Neue Sammlung“ und eine Fehlentscheidung; über Mädchen und Missbrauch und eine kleine Blütensammlung.
Archiv des Autors: erik
# Hentig an den Pranger?
# Im Schaufenster
Was wird im Buchladen von MARGARETE HAIMBERGER diskutiert? Die Buchhändlerin hat Hentigs Buch in ihr Schaufenster gerückt. Weiterlesen
# „Götterdämmerung im Odenwald“
„In bisher nie dagewesener Ausführlichkeit und Gründlichkeit werden die Phänomene der Pädophilie und der Umgang mit ihr in der Öffentlichkeit von Hartmut von Hentig im dritten Band seiner Autobiographie bedacht“, notiert PETER KERN auf seinem Blog im „Haus des Verstehens“. Weiterlesen
# Liebe, und tue, was du willst?
„Was K. zusätzlich verwirrte und auch ärgerte, war das ängstliche Beschweigen der Tragödie. Es nahm Opfer wie Täter nicht ernst. Man wahrte den schönen Schein einer heilen Welt. Man ging zur Tagesordnung über als wäre nichts geschehen. Von Hartmut Pfeffer sprach an dieser Hochschule fortan niemand mehr. Es war, als hätte es diesen Mann nie gegeben.“
PROF. DR. PETER KERN erzählt eine Geschichte von K., aus der Reihe: Dichtung und Wahrheit“, nachzulesen im „Haus des Verstehens“.
Weiterlesen
# An den Betroffenenrat beim UBSKM
LUTZ VAN DIJK antwortet auf die Stellungnahme des Betroffenenrates
Betr.: Ihre heutige Presseerklärung/Stellungnahme zum Buch von Hartmut von Hentig Weiterlesen
# Stellungnahme des Betroffenenrats zu Hartmut von Hentigs Buch „Noch immer Mein Leben“
DER BETROFFENENRAT „ist empört über die Veröffentlichung dieser 1.400 Seiten umfassenden Rechtfertigungsschrift von Hartmut von Hentig ‚Noch immer Mein Leben’“. Weiterlesen
# Bitte um öffentliche Aufklärung einer öffentlichen Falschmeldung
LUTZ VAN DIJK an die Unabhängige Aufarbeitungskommission
Sehr geehrte Frau Beck,
Dank für Ihre Antwort im Namen der Aufarbeitungskommission.
Bitte erlauben Sie mir, direkt an Herrn Prof. Keupp zu schreiben, mit dem ich auf Bitte Ihrer Vorsitzenden vor gut einer Woche telefonierte und der vermutlich helfen kann, das offenkundig vorliegende Missverständnis zu klären. Weiterlesen
# Antwort der Unabhängigen Kommission
Die Vorsitzende, FRAU ANDRESEN, stellt klar und FRAU BECK informiert. Weiterlesen
# Frage an die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindermissbrauchs
LUTZ VAN DIJK hinterfragt die Meldung der „Frankfurter Rundschau“ (30.Juni 2016, siehe unten) und schreibt einen Brief an die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Weiterlesen
# Pädophilie und Pädagogik
JÜRGEN ZIMMER über
– Pädophilie zwischen Dämonisierung und Verharmlosung
– Scham und Schweigen
– Präventive Strukturen
– Sorgfaltspflicht, falsche Zuschreibungen und das McCarthy-Syndrom
– Die Gunst des Milieus
– Gerold Becker …
Dieses Dossier schrieb JÜRGEN ZIMMER, Prof. em. Dr., zur Vorbereitung eines Colloquiums der Internationalen Akademie Berlin (INA), das am 25. September 2010 stattfand. Weiterlesen
# „Ich hab‘ unendlich viel erlebt“
Vorläufiges, Unvollständiges und Unsystematisches zu Hartmut von Hentigs Biographie, Teil III von HANS-MARTIN ZÖLLNER, ZÜRICH:
„Die Lektüre entzückt. Sie bereichert; sie bildet; sie macht gelassen. Sie ist viel mehr als die Autoapologie eines medial (Vor-)Verurteilten“, schreibt Hans-Martin Zöllner. Weiterlesen
# Warum es so leicht ist, Hartmut von Hentig zu verurteilen
Eine Rezension aus Südafrika von LUTZ VAN DIJK, KAPSTADT
Lutz van Dijk verfolgt die Missbrauchsdebatte in Deutschland, auch im Kontext der Aussagen von Hartmut von Hentig und seiner Kritiker, seit 2010 aufmerksam Er wagt aus dem Abstand von mehr als 10.000 Kilometern die Behauptung, dass es in Südafrika wie in Deutschland vor allem die Scheinheiligkeit der “moralisch Besseren” ist, die nicht nur die Therapie der Opfer erschwert, sondern bereits deutliche Prävention vernebelt: „Jeder weiß scheinbar, was richtig und falsch ist, aber nur wenige benennen klar die Widersprüche in Institutionen ebenso wie in Familien. Widersprüche zwischen Schein und Sein, zwischen Fassaden und Abgründen, die immer wieder neue Taten ermöglichen.“
Lutz van Dijk über das neue Buch, über die Diskussion über sexuellen Missbrauch von Kindern und wie darüber eine öffentliche Debatte zu leisten ist. Weiterlesen
# Opfer empört über Hentig-Autobiografie
„Opfer der Odenwaldschule sind erbost über die Autobiografie von Hartmut von Hentig. Dort verklärt er den Missbrauch an der Odenwaldschule und sucht die Fehler bei Journalisten und Opfern.“
Ein Beitrag von PITT VON BEBENBURG, FRANKFURT/M.
18. Mai 2016, Frankfurter Rundschau Weiterlesen
# Eigenwillig und radikal
MARIE-ELISABETH MÖLLERS lernte von Hartmut von Hentig, die Schulgrenzen zu sprengen, um die Welt einzulassen. Sie hat die 1392 Seiten Manuskriptseiten des dritten Bandes von Hartmut von Hentig gelesen:
„Noch einmal begegnet uns Sein Leben in der Selbstprüfung und in der Auseinandersetzung mit den Realien des Alltags und den Gedanken und Stimmen der geistigen Welt in ihrer großen Vielfalt, dabei bleibt er stets dem Leser zugewandt. Eigenwillig und radikal lässt Hartmut von Hentig sich auf die ihm unausweichlich erscheinenden Fragen des letzten Jahrzehnts ein, gezeichnet von den Folgen der Verfehlungen des Freundes und dem Schicksal der Odenwaldschule.“ Weiterlesen
# Reformpädagogik und Missbrauch: Nach dem Schweigen
„Der Reformpädagoge Hartmut von Hentig hat ein Buch geschrieben, über den Missbrauch an der Odenwaldschule und die Verbrechen seines Freundes Gerold Becker. Es ist ein fatales Dokument der Selbstrechtfertigung…“
Von BERNHARD PÖRKSEN, 5. Mai 2016, DIE ZEIT Nr. 18/2016, 21. April 2016 Weiterlesen