„Gerold Becker, der frühere Leiter der Odenwaldschule, soll Schüler missbraucht haben. Eine Kommission, die sich mit der Aufarbeitung des Skandals beschäftigt, möchte seinen Nachlass auswerten und seinen Lebensgefährten befragen“, schreibt PITT VON BEBENBURG in der Frankfurter Rundschau. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Hartmut von Hentig
# Ein Wunderwerk
„Das Buch mindert nicht das Leid der Missbrauchten, es erstattet Hentig nicht seine in Verfemung mit Telefonterror und verschmierten Hausfassaden verbrachten Jahre, aber es rückt die Verhältnisse zurecht. Und es gibt einem Mann seine Ehre als sokratischer Denker zurück, der ein Menschenleben dem Dienst am Geist gewidmet hat.“ Eine Buchkritik von MICHAEL FIER. Weiterlesen
# Denkwelten und offene Fragen
„Hartmut von Hentig gibt in diesem Buch Einblick in seine Denkwelten und Entwicklung, analysiert, präsentiert seine eigene Perspektive der Vorgänge an der Odenwaldschule, die Ausgangspunkt weiterer Diskussionen sein können/sind/sollten“, schreibt MARTIN GEISZ in seiner Rezension für die Portale: http://lernarchiv.bildung.hessen.de und www.buchrezensionen-globales-Lernen.eu Weiterlesen
# Unter freien Sündern
„Im neuen Band seiner Autobiografie, der knapp 1400 Seiten dick ist, erklärt Hartmut von Hentig seine Position zum Missbrauchsskandal an der Odenwaldschule“, schreibt VOLKER BREIDECKER in der „Süddeutschen Zeitung“. Weiterlesen
# Bejaht?
„Dieses Buch ist auch eine lehrreiche Schrift über eine Pressefehde unserer Zeit, über die Künste des Verstehens und Nichtverstehens, über unbewiesene Behauptungen, über zweckgeleitete Argumentation, über scheinbar logische Schlüsse, gezielt und versehentlich falsche Interpretationen, Argumente ad personam, wo man sachlich reden könnte … Nicht immer ist die Meinung, die sich ,durchgesetzt‘ hat, ,richtig‘. Zu Ende wird die Diskussion nicht sein.“ Eine Rezension von GNOMI. Weiterlesen
# Pädophilie und Pädagogik
JÜRGEN ZIMMER über
– Pädophilie zwischen Dämonisierung und Verharmlosung
– Scham und Schweigen
– Präventive Strukturen
– Sorgfaltspflicht, falsche Zuschreibungen und das McCarthy-Syndrom
– Die Gunst des Milieus
– Gerold Becker …
Dieses Dossier schrieb JÜRGEN ZIMMER, Prof. em. Dr., zur Vorbereitung eines Colloquiums der Internationalen Akademie Berlin (INA), das am 25. September 2010 stattfand. Weiterlesen
# „Ich hab‘ unendlich viel erlebt“
Vorläufiges, Unvollständiges und Unsystematisches zu Hartmut von Hentigs Biographie, Teil III von HANS-MARTIN ZÖLLNER, ZÜRICH:
„Die Lektüre entzückt. Sie bereichert; sie bildet; sie macht gelassen. Sie ist viel mehr als die Autoapologie eines medial (Vor-)Verurteilten“, schreibt Hans-Martin Zöllner. Weiterlesen
# Reformpädagogik und sexueller Missbrauch?
THEODOR SCHULZE kritisierte die Aufmachung der ZEIT: „Mit ihrer Dachzeile: „Reformpädagogik und Missbrauch“ haben Sie nicht nur ein unzutreffendes, sondern auch ein irreführendes und zu Unrecht diffamierendes Signal an die Leserinnen und Leser gesendet.“ Frau von Münchhausen, Textchefin und verantwortlich für die Leserbriefseiten bei der ZEIT, antwortete. Ein Briefwechsel entstand. Wir veröffentlichen den Brief von Prof. Schulze, Frau von Münchhausen hat einer Veröffentlichung ihrer Briefe an den Leser leider nicht zugestimmt. Weiterlesen
# Opfer empört über Hentig-Autobiografie
„Opfer der Odenwaldschule sind erbost über die Autobiografie von Hartmut von Hentig. Dort verklärt er den Missbrauch an der Odenwaldschule und sucht die Fehler bei Journalisten und Opfern.“
Ein Beitrag von PITT VON BEBENBURG, FRANKFURT/M.
18. Mai 2016, Frankfurter Rundschau Weiterlesen